Mittwoch, 21. Oktober 2015
Israel (7) – Vertriebene
Fortsetzung von Fortsetzung von Israel (6)
Seit zwei Wochen bin ich wieder zuhause und komme jetzt endlich dazu, ein paar meiner Fotos in meine Beiträge einzufügen. Unweigerlich ruft dies jede Menge Erinnerungen hoch. Etwas war diesmal anders als bei meinen bisherigen Reisen, allerdings kann ich dies nur schwer benennen. Ist es die große Widersprüchlichkeit dieses Landes? Man könnte diesen Widerspruch vielleicht so formulieren, dass ein Volk, dessen Geschichte aus Verfolgung und Vertreibung bestand, jetzt selbst Menschen vertreibt. Aber dies ist eben nur zum Teil zutreffend, denn ein großer Teil der Israelis lehnt die Behandlung der Palästinenser ab und steht der Siedlungspolitik äußerst kritisch gegenüber. Die KZ-Überlebende Esther Bejarano kehrte beispielsweise unter anderem auch wegen der Unterdrückung der Palästinenser wieder aus Israel nach Deutschland zurück. Und die Philosophin Hannah Arendt bezeichnet die Gründung des Staates Israel sogar als „Selbstüberschätzung des Judentums“. Der jüdische Schriftsteller Arthur Koestler beschreibt die im Jahr 1917 erfolgte Balfour-Deklaration kritisch als eine Erklärung „ in der eine Nation einer zweiten Nation das Land einer dritten verspricht.“

Während meiner Jugend trugen viele meiner Bekannten ein Palästinensertuch und es war klar vorgegeben, dass man sich solidarisch mit den Palästinensern zu zeigen hatte, denn schließlich waren es die Schwächeren. Und die Schwächeren waren unhinterfragt immer diejenigen, die im Recht sind und denen genauso unhinterfragt jegliches Mittel zur Gegenwehr zugestanden wurde. Als dann im Jahr 1977 die Landshut entführt wurde und drei der palästinensischen Flugzeugentführer bei der Befreiung getötet wurden, bestand demzufolge bei vielen meiner Bekannten die Reaktion auch eher aus Bedauern als aus Erleichterung. Für mich war das tiefe Mitleid mit Menschen, die ohne Skrupel bereit sind, andere Menschen in die Luft zu jagen, kaum nachvollziehbar. Die Schilderungen der Geiseln in Bezug auf den Anführer skizierten von diesem ein Bild, das man ohne Übertreibung als die arabische Version eines Obersturmführers bezeichnen könnte. Als ich dann erst vor kurzem Einzelheiten über die Entebbe-Flugzeugentführung Entführung las, bei der jüdische und nichtjüdische Passagiere selektiert wurden, empfand ich einfach nur noch tiefe Abscheu.

Es steht für mich außer Frage, dass man Menschen nicht einfach aus ihrem Land vertreiben darf und der Anspruch auf ein Land nicht einfach aus dem Umstand abgeleitet werden kann, dort vor über 2000 Jahren ansässig gewesen zu sein. Aber für mich steht genauso außer Frage, dass es nichts gibt, mit dem man Flugzeugentführungen, Bombenattentate und Massakrierungen rechtfertigen kann. Die eigentliche Tragik an dem Palästinakonflikt besteht darin, dass es auf beiden Seiten durchaus viele Menschen gibt, die sich eine friedliche Lösung wünschen, deren Stimme jedoch weitgehend unbeachtet bleibt.

Ich habe mich immer wieder gefragt, welche Rolle bei all der Gewalt die Religion spielt. Ich nehme nicht für mich in Anspruch, fundierte Kenntnisse über die jüdische Religion zu haben, aber für mich ist es erstaunlich, welch himmelweiter Unterschied zwischen orthodoxen und säkularen Juden besteht. Orthodoxe Religiosität stellt immer einen anachronistischen Aspekt dar, nicht nur im Judentum. Allerdings gibt es beim Vergleich zu anderen Religionen etwas, das darüber hinausgeht. Ausgehend von meinen ganz persönlichen Erfahrungen will ich den Versuch machen, dies in Worte zu fassen. Wenn ich zum Beispiel an die Begegnung mit einer in einer Hütte (oder war es eine Höhle?) lebenden hinduistischen Eremitin auf Bali zurückdenke, dann stellt deren Leben selbstverständlich einen riesigen Kontrast zu meinem Leben dar. Aber trotz dieses Kontrastes gibt es etwas, das ich zumindest teilweise nachvollziehen kann, nämlich den Wunsch nach einem spirituellen Leben in der Natur fernab von Technik und Ablenkung. Das gleiche gilt für die vielen buddhistischen Mönche, die mir in Klöstern begegnet sind, die für sich den Weg der Kontemplation gewählt haben.

Wesentlich schwerer fällt es mir jedoch nachzuvollziehen, dass es aus religiösen Gefühlen wichtig sein kann, an bestimmten Tagen keinen Fahrstuhl zu fahren, kein Einschreiben anzunehmen, das Licht nicht an- oder auszuknipsen oder sich nicht mit dem Rollstuhl fortzubewegen. Mir ist noch gut in Erinnerung, dass während meiner Kindheit die Sonntage auch mit bestimmten Geboten belegt waren – man trug festlichere Kleidung, die Geschäfte waren geschlossen und es gab etwas Besonderes zu essen. Dennoch besteht für mich ein Unterschied zwischen den Sonntags- und Sabbatsbräuchen, denn auch wenn es bestimmte verbindliche Sonntagsbräuche gab, so herrschte dennoch eine relative Toleranz gegenüber denjenigen, die diese Regeln nicht einhielten. Und vor allem gab es nicht die merkwürdige Praxis, dass man für bestimmte, am Sonntag unübliche Verrichtungen Andersgläubige beauftragte. Dies ist jedoch durchaus gängig unter ultraorthodoxen Juden, die am Sabbat jemanden – meistens Araber – beispielsweise damit beauftragen, jemanden ins Krankenhaus zu fahren, das Licht anzuknipsen oder die Klimaanlage einzuschalten. Diese Eigentümlichkeit wird noch merkwürdiger dadurch, dass auch hierbei ein wenig getrickst wird, denn eigentlich darf man den jüdischen Vorschriften zufolge für verbotene Tätigkeiten nicht einfach jemanden um deren Ausführung bitten und so wird der Wunsch nach einer Dienstleistung zum Beispiel umgesetzt durch die Mitteilung, jemand sei krank und im Schlafzimmer sei es zu hell oder zu heiß.

Ich will mit meiner Kritik nicht dem allgemein üblichen Brauch anschließen, sich über religiöse Regeln lustig zu machen, mir geht es um etwas anderes, nämlich darum, mir näher anzusehen, was durch bestimmte Regeln erkennbar wird. Wenn eine religiöse Einstellung nur dann konsequent umsetzbar ist, wenn man sich derer bedient, die diese Einstellung nicht haben, bekommt diese Einstellung zwangsläufig etwas Fragwürdiges. Wobei betont sei, dass dies nicht nur im Judentum der Fall ist, sondern derartiges auch in anderen Religionen vorkommt. So ist zum Beispiel in vielen buddhistischen Strömungen der Beruf des Schlachters verpönt, aber dennoch wird dessen Fleisch gekauft und gegessen. Im Hinduismus ist beispielsweise der Beruf des Bestatters sehr schlecht angesehen, aber selbstverständlich werden dessen Dienste in Anspruch genommen.

Ein System, in dem Regeln und Gebote nur dann funktionieren, wenn es dort Menschen gibt, für die diese Regeln und Gebote nicht gelten, offenbart ein elitäres Wertesystem, in dem die Vorstellung von der Gleichheit unter Menschen kein anzustrebendes Ziel darstellt. Für Religionsgegner mag dies der eindeutige und unwiderlegbare Beweis dafür sein, dass Religion sowieso nur Übel mit sich bringt und Religiosität nicht mit Intelligenz und Aufklärung vereinbar ist. Für mich hingegen besteht die Lösung nicht in der Abschaffung der Religion (was wohl auch kaum gelingen dürfte….), sondern darin, Religion immer wieder zu hinterfragen. Es mag sein, dass bestimmte Regeln und Gesetze zu früheren Zeiten sinnvoll waren, es jedoch heute nicht mehr sind. Und dies wird man nur dann herausfinden, wenn man sich immer wieder kritisch mit ihr auseinandersetzt. Für ein vertriebenes und verschlepptes Volk mag es durchaus überlebenswichtig gewesen zu sein, sich seine Identität über die Betonung seiner Stammeszugehörigkeit und die Aufrechterhaltung seines Brauchtums zu bewahren. Aber wenn die Situation sich geändert hat, sollte dies auch wahrgenommen werden und darf sich nicht in das Gegenteil – die Vertreibung anderer – verkehren.

Ich schließe mich der Ansicht des (jüdischen) Philosophen Ernst Bloch an, der davon sprach, man müsse die christliche Religion „beerben“. Diesen Ausspruch halte ich für so wertvoll, dass ich ihn noch dahingehend erweitern möchte, jede Religion zu beerben in Bezug auf diejenigen Werte, die dem Streben nach Gerechtigkeit und friedlichem Zusammenleben dienlich sind. Und genauso, wie man sich nach dem Antritt eines Erbes der unbrauchbaren Anteile entledigt, so sollte man auch mit den Anteilen verfahren, die mit dem Anspruch auf Gerechtigkeit und friedlichem Miteinander unvereinbar sind.

Toleranz2
Diese witzige Zeichnung habe ich im Schaufenster einer kleinen Galerie in Jaffa entdeckt.



Dienstag, 13. Oktober 2015
Israel (6) – ein orangefarbener Hoffnungsschimmer
Fortsetzung von Israel (5)
Eine Frage, die mich während meiner ganzen Reise beschäftigt hat, ist die Frage, ob es jemals Hoffnung auf Frieden für Israel geben wird. Obwohl ich schon vor meiner Reise sehr viel über Israel und Judentum gelesen habe, habe ich keine Antwort auf diese Frage gefunden. Allerdings gab es eine kleine Begebenheit an meinem letzten Tag in Israel. Beim Schlendern durch die Stadt sah ich vor mir zwei Jugendliche in leuchtend orangen T-shirts auf denen zu lesen war „jews and arabs in coexistence“. Die beiden Jugendlichen verschwanden zu schnell aus meinem Blickfeld, als dass ich sie hätte ansprechen können – was ich liebend gern getan hätte. Aber auch wenn dies nicht möglich war, so wecken diese fünf Worte Hoffnung. Es gibt sie also – Menschen, die die gegenseitige Zerstörung beenden wollen und auf Frieden setzten.
Jews and Arabs
Fortsetzung Israel (7) hier



Israel (5) – ein wenig wie Klassenreise
Fortsetzung von Israel (4)
Old Jaffa Hostel, 09.10.2015
Das kann in Israel passieren, wenn man nicht vorher bucht – mein Einzelzimmer war nur für 2 Tage frei und zunächst sieht es so aus, als ob noch nicht einmal ein Dormitory frei ist, aber dann bleibt doch noch ein Bett unbelegt. Ich ziehe also in ein Zehnbettzimmer um, das genau über einer Restaurantzeile liegt. Das letzte Mal habe ich im Alter von 19 in einer Jugendherberge übernachtet. Schon die beiden letzten Nächte konnte ich nur mit Ohrstöpseln schlafen, die allerdings auch keine vollständige Stille verschaffen. Heute Nacht kommt dann noch eine Schlafmaske hinzu, weil die helle Außenbeleuchtung das Zimmer fast taghell scheinen lässt. Mit diesen Hilfsmitteln lässt es sich dann aber wider Erwarten doch ganz gut schlafen. Old Jaffa Hostel Übrigens unterscheiden sich sowohl das jetzige Hostel als auch das Fauzi Azar in Nazareth optisch sehr von unseren Jugendherbergen, denn sowohl Gemeinschaftsräume als auch Einzelzimmer sind nicht so nüchtern wie bei uns gestaltet, sondern mit Unmengen von alten Schwarzweiß-Familienfotos dekoriert. Dadurch fühlt man sich ein bisschen wie jemand, der privat bei einer Familie zu Gast ist.

Ich stelle mir unweigerlich die Frage, ob ich nicht doch etwas zu alt für solche Art zu reisen bin. Aber ich bin längst nicht die Älteste hier, da ist zum Beispiel noch die 82jährige Südafrikanerin Ruth, die zuvor sogar auf dem Boden (!) der Dachterrasse geschlafen hat. Ruth hat bis vor kurzem ehrenamtlich in der Armee im Bereich des Recyclings gearbeitet. Sie ist überzeugte Christin und möchte Israel unbedingt unterstützen. Es ergibt sich ein lebhaftes Gespräch zwischen uns beiden, bei dem deutlich wird, dass Ruth trotz ihres proisraelischen Engagements die Behandlung der Palästinenser verurteilt. Wir unterhalten uns auch über ihre Situation in Südafrika und sie sagt mir, dass die Gewalt gegen Weiße so zugenommen hat, dass sie sich dort nicht mehr wohl fühlt und so manche jüngere Menschen jetzt Südafrika verlassen. Sie erzählt auch von der dortigen hohen Vergewaltigungsrate und dass immer wieder sogar Babys vergewaltigt werden, weil noch an Magie geglaubt wird, der zufolge Sex mit einem Baby Aids heilen würde. Es ist ein sehr düsteres Bild, das Ruth zeichnet und auch wenn ich nicht in allem zustimme, wird für mich verständlich, warum sie vor dem Hintergrund ihres südafrikanischen Lebensalltags Israel als weitaus weniger unsicher empfindet.

Auch mit anderen Reisenden ergeben sich kurze Gespräche und eine junge Hamburgerin teilt meinen Eindruck, dass hier viel mehr ältere Reisende unterwegs sind als in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Südostasien. Ich mache mir Gedanken über die möglichen Gründe. Mein Eindruck ist, dass ein Teil der Israelreisenden sehr geschichtsinteressiert ist und ein weiterer Teil das Land wegen der christlichen Stätten bereist. Leute, die einfach nur Fun haben wollen, wie man sie manchmal in Thailand oder Bali trifft, findet man hier hingegen weniger. Dies liegt mit Sicherheit auch daran, dass Israel ein enorm teures Reiseland ist, das das Budget von Studenten schnell übersteigt. Allerdings wird auch hier in Israel jede Menge Unterhaltung geboten, wie zum Beispiel auch hier in Jaffa, dessen Restaurantzeile mich an das Szeneviertel der Hamburger Schanze erinnert. Als äußerst angenehm empfinde ich die Musik, die hier gespielt wird. Weder Techno noch House, stattdessen Blues- und Rockraritäten.

Wider Erwarten habe ich doch ein paar Stunden fest durchgeschlafen und freue mich auf die schöne Dachterrasse auf der ich meine letzten Stunden vor dem Abflug verbringen werde.

Noch ein paar Worte zu Jaffa: genau wie in Jerusalem gibt es eine kleine Altstadt, die aus vielen kleinen Treppen und engen Gassen besteht. Allerdings ist hier erfreulicherweise nicht alles mit Souvenirshops übersäht, sondern es gibt kleine Galerien und echtes Kunsthandwerk. Viel zu teuer zum Kaufen, aber wunderschön anzusehen. Jaffa liegt direkt am Meer und es gibt einen kleinen Hafen und beim Schlendern stoße ich auf die St. Peters Church. In der Kirche, deren Wände aus rötlichem Marmor bestehen und deren Fenster bunt schillernd Heilige darstellen, werden Choräle gespielt und ich bleibe mindestens eine halbe Stunde, um diese meditative Atmosphäre zu genießen.
Fortsetzung Israel (6) hier



Montag, 12. Oktober 2015
Israel (4) - It's just a normal thing here
Fortsetzung von Israel (3)
Jaffa,06.10.15
Nach den 2 unfreiwilligen Tagen in Tiberias bin ich heute Mittag in Jaffa angekommen. Ich hatte zuerst ein wenig gehadert mit der Tatsache, in Tiberias festzusitzen, denn außer der Lage am schönen See Genezareth ist Tiberias mehr oder weniger langweilig. Aber am letzten Abend wog dann ein Erlebnis das Ganze wieder auf. Als ich nach dem Abendessen noch etwas an der Strandpromenade schlenderte, hörte ich von weitem einen ohrenbetäubenden Lärm. Als ich mich näherte, sah ich, wie vor einem als Sabbathaus ausgeschilderterten Gebäude Männer um einen Tisch mit zwei Thorarollen tanzten. Ich hatte so eine Zeremonie einige Tage zuvor schon einmal in einer Synagoge gesehen. Tora TanzDies hier unterschied sich jedoch erheblich davon, denn während in der Synagoge nur gesungen wurde, wurde hier als Begleitung zum Tanz sehr laute Musik vom Mischpult gespielt. Allerdings nicht, wie man vielleicht erwarten würde, die typischen traditionellen religiösen Gesänge, sondern eine ziemlich schrille Mischung aus einer Art orientalischem Pop und Techno! Und der Tanz wurde auch nicht gemaechtlich und gesittet aufgeführt, sondern erinnerte mehr oder weniger an etwas, das man am ehesten als einen fröhlichen Hexenkessel bezeichnen könnte. Beeindruckend war vor allem, dass es sich keineswegs nur um junge "moderne" Männer handelte, sondern auch einige ältere orthodoxe Gläubige unter den Tänzern waren, die mit ihren klassischen traditionellen schwarzen Mänteln, großen Hueten, Stirnlocken und Bärten zu der äußerst modern und schrill anmutenden Musik mindestens genauso ausgelassen wie die Jungen mittanzten.

Nach einer Weile wurden die beiden Thorarollen von dem Tisch genommen und abwechselnd von den tanzenden Männern herumgereicht, wobei die Rollen dabei immer wieder auch kurz zu den Aussenstehenden gehalten wurden, die die Rollen dann küssten. Bei der Zeremonie handelte es sich um den letzten Tag des Sukkot, also des Laubhüttenfestes, bei dem die Lesung der Thora ihren Abschluss findet und gleichzeitig den Beginn für die neue jährliche Thoralesung bildet.

Ich kann nur schwer beschreiben, welch überaus glücklicher Ausdruck sich während dieser Zeremonie in den Gesichtern der Menschen widerspiegelte. Tora Tanz2 Es war offensichtlich, dass die beiden Thorarollen für die Anwesenden etwas unvergleichbar Glueckbringendes und Seligmachendes darstellten. Entsprechend wurde der Tanz auch immer ausgelassener und wilder.

Wie bereits erwähnt, hat mich die Tatsache, Zeugin eines sso beeindruckenden und unvergleichlichen Ereignisses sein zu dürfen, mit dem ungeplanten Aufenthalt in Tiberias versöhnt.

Tiberias o4.10.2015
Ich habe von den Gewalausschreitungen in Jerusalem erst vor kurzem erfahren, als ich mich noch in Nazareth aufhielt. Da ich nicht ständig online bin und außerdem seit gestern abend damit beschäftigt war , meine Weiterfahrt nach Tiberias zu organisieren, wurde ich erst durch eine SMS von Zuhause darüber informiert.

Es ist nicht nur am Sabbat fast unmöglich, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, sondern an diversen anderen Feiertagen auch. Und heute ist immer noch Laubhüttenfest, das Sukkot, und aus diesem Grund fahren bestimmte Busse nicht, so dass ich notgedrungen ein Taxi nehmen musste, das mich dann zu einer 12 km noerdlich von Tiberias gelegenen Jugendherberge fuhr, die von meinem Reisefuehrer verheißungsvoll als "schönste Jugendherberge Israels" beschrieben wurde. Diese war jedoch ausgebucht und somit musste ich wieder nach Tiberias zurück fahren, obwohl ich eigentlich überhaupt nicht vorhatte, dort zu bleiben. Ich hatte zwar vorab die schönste Jugendherberge Israels angemailt und daraufhin auch eine Antwort erhalten. Diese war allerdings etwas missverstaendlich, so dass ich nochmals nachfragte. Leider erhielt ich aber die zugesagte Antwort nicht. Der Mitarbeiter an der Rezeption begründete dies dann lapidar mit: "Am Sabbat arbeiten wir nicht." See Genezareth Nun bin ich also nicht im Norden Galiäas, aber immerhin am See Genezareth, an dessen Strandpromenade ich ein fürstliches Mahl zu mir nehme.

Aber zurück zu den Ereignissen hier. Als ich mich mit dem sehr hilfsbereiten Mitarbeiter meines Hotels über die Anschläge unterhielt, antwortete er mir lächelnd: "It's just the normal thing here." Es könne auch an jedem anderen Platz etwas schlimmes passieren, letztendlich liegt es nicht in unseren Händen, fügte er noch dazu.

Ich lese während meiner Reise ein wenig über die jüdische Religion und vor diesem Hintergrund kann ich diese Haltung besser verstehen, auch wenn es mir schwerfaellt, jegliches Geschehen als gottgegeben anzusehen. Letztendlich bleibt aber den Menschen, die hier in Israel leben - egal welcher Glaubensrichtung sie angehören - gar keine andere Wahl, als die allgegenwärtige Gewalt hinzunehmen.
Fortsetzung Israel (5) hier