Denken tut gut
15.06.09 Fettmasse der Macht
Zitate, die mich mit der Welt versöhnen:
Daß ich ein nachdenklicher und skeptischer Jurist geworden bin, hängt wieder damit zusammen, daß ich die Menschen hasse, die sich nach der Macht drängen. Obwohl Macht unvermeidlich ist. Noch verhaßter sind mir die Menschen, die die Macht in der Verkleidung des Rechts ausüben. Das Recht muß, will es sich bewahren, der Stachel in der Fleischmasse und Fettmasse der Macht sein. Die unkritischen Juristen sind etwas vom Schlimmsten, was uns das gegenwärtige System beschert hat, das gesellschaftliche, das schulische, dasjenige an der Universität.
"Fettmasse der Macht" ist eine Wortschöfpung, die man ins Grundgesetz aufnehmen sollte. Es ist erstaunlich, daß ein so streitbarer und kritischer Mensch ein erzkonservatives Fach studiert hat. Allerdings haben andererseits viele große Köpfe - Goethe, Storm, Kafka - Jura studiert. Auf jeden Fall ist Peter Noll ein enorm streitbarer Geist, der über Jahrzente hinweg Umengen Rechtsschriften veröffentlicht hat. Es ist erstaunlich - und andererseits auch wieder nicht - daß ihm auch im Angesicht des Todes sein berufliches Schaffen wichtig ist. Dies ist wohl ein entscheidender Unterschied zwischen großen Köpfen und Kleingeistern: der Kleingeist hat einen Beruf um Geld zu verdienen. Große Geister haben einen Beruf, weil sie in der Gesellschaft wirken wollen. Und weil ihr Wirken nach außen stimmig mit ihrer inneren Überzeugung ist.
Während ich das Buch lese, fällt mir immer wieder auf, daß er die meisten Leute namentlich nennt. Peter Noll war übrigens mit Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch befreundet (darauf bin ich neidisch). Auch die erwähnt er namentlich - selbst in sehr persönlichen Angelegenheiten. Mir würde es früher wahrscheinlich gar nicht aufgefallen sein, weil das Beschreiben und Zitieren anderer für mich das Normalste auf der Welt ist. Seitdem ich allerdings in dem mehr als merkwürdigen Beruf einer Betreuerin arbeite, werde ich permanent mit heftigsten Vorwürfen konfrontiert, wenn ich jemanden direkt anspreche oder namentlich zitiere. Das ist allerdings die logische Konsequenz von Nichtauthentizität: jemand lebt nach außen Werte, die unecht und aufgesetzt sind. Jemand möchte demokratisch wirken, hat aber Attitüden wie ein Alphamännchen. Jemand hat Kritik an anderen, möchte aber nach außen hin den netten, immer verständigen Jungen darstellen. Mir wird beim lesen des Buchs einmal mehr deutlich, daß dies wohl das größte Hindernis in der geistigen Entwicklung ist: das permanente Darstellen von etwas, was letztendlich erstunken und erlogen ist. Dabei kommen dann Castingsshows oder Superstarsuchen heraus. Mehr aber auch nicht. Auf keinen Fall ein gutes Buch.
14.06.09 Die Wahl eines kurzen Lebens
Lese gerade mit Feuereifer das Buch von Peter Noll "Diktate über Sterben und Tod". Peter Noll, ein Schweizer Jurist, verstarb 1982 nach etwa 9monatiger Krebserkrankung. Nach Erhalt der Diagnose schrieb er Tagebuch und man kann an seinen Gedanken und Gefühlen teilnehmen.
Anstatt sich einer Operation zu unterziehen, die immerhin eine 30prozentige Chance der Gesundung gehabt hätte, wählte er den Weg der Nichtbehandlung. Etwas, das ich kaum nachvollziehen kann, da ja so oder so mit Schmerzen und Krankenhausaufenthalten gerechnet werden muß. Aber Peter Noll widerstrebte seiner Aussage nach die Vorstellung "einen auf dem Bauch befindlichen Beutel" als Ersatz der Blase zu tragen und damit für die Dauer seines Lebens ein von ärztlicher Behandlung abhängiger Patient zu sein.
Auf jeden Fall geht es in seinen Gedanken nicht nur um Privates - und das sauge ich auf wie ein Schwamm - sondern er setzt sich intensiv auch mit dem Thema Recht, Macht und Gerechtigkeit auseinander. Ein unbequemer Querdenker, der sich neben diesen weltlichen Themen (das wird jetzt die Atheisten abschrecken) auch mit dem Glauben beschäftigt. Auf eine Art, die mir deswegen so gut gefällt, weil sie viel mit Zweifeln und in-Frage-stellen zu tun hat. Er weist z.B. auf das Buch des Physikers von Hoimar von Ditfurth hin, der das Thema der Existenz ganz aus dem Blickwinkel der Physik angeht. Das ist ein Phänomen, das ich gern mal diskutieren würde; die wenigsten Physiker sind Atheisten (eigentlich kenne ich nicht einen einzigen) und die wenigsten Soziologen sind gläubig. Das ist in meinen Augen eine merkwürdige Ähnlichkeit des Papstes mit Marx: beide halten die Erde für das Zentrum des Universums und scheren sich recht wenig um die Frage, was abgesehen von diesem winzigen Schmutzpartikel Erde wohl sonst noch eine Rolle spielen mag.
Egal, ich stelle immer wieder fest wie gut das Denken tut. Am besten wäre es im Austausch mit anderen (aber Menschen, die nicht nur *lol*, *grins* und derartiges schreiben).
Der Umkehrschluß, daß Denken gut tut, ist, daß Nichtdenken schlecht tut. Genauso holprig, aber treffender drückt es der Volksmund aus mit "Dummheit kann weh tun". Das ist genau die Erfahrung, die ich vor einiger Zeit gemacht habe: Dummheit kann entsetzlich weh tun. Viele nennen dies arrogant, aber ein physischer Schmerz kann nicht arrogant sein. Dies Attribut kann nur eine Haltung bzw. ein Verhalten kennzeichnen. Ich genieße Menschen, die nachdenken und mir wird übel, wenn ich mir den Mist anhören muß (und manchmal ist dies unvermeidlich), den Menschen von sich geben, die nicht denken. Das ist in etwa so, wie jemanden zuhören müssen, der völlig falsch und schrill singt. Oder wie etwas völlig Versalzenes zu essen. Da vesteht jeder den Abscheu. Bei Abscheu vor Dummheit wird es für manche schwierig.
Dummheit ist aber schlimmer als eine schrille Stimme oder ein versalzenes Frikassee. Viel empfindlicher als das Ohr oder die Zunge ist das Gehirn. Von besonders dummen Zeug kann ich eine regelrechte Gehirnerschütterung bekommen. Aber um jetzt positiv zu enden: so eine authentisches Buch wie dies, in dem die höchst private Erfahrung nicht von der gesellschaftichen getrennt wird, in dem Berührungspunkte aller möglichen Aspekte zusammengeführt werden, ist das reinste Balsam fürs Gehirn. Ich gehe jetzt zu Bett und lese weiter....
behrens am 15. Juni 09
|
Permalink
| 0 Kommentare
|
kommentieren
„Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, hat sie nicht verstanden!“ Niels Bohr
Ich habe die Quantentheorie nicht verstanden und bin trotzdem schockiert - allein von dem, was ich ansatzweise ahnen kann, bekomme ich eine Gänsehaut. Wie soll man das verstehen:
Wenn wir ein Photon durch einen Doppelspalt schicken, interferiert es mit sich selbst, wenn man nicht hinschaut (es beim Durchgang nicht mißt), so als ob es durch beide Spalte gleichzeitig gegangen wäre. Man kann dies auch mit einzelnen Photonen zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten durchführen. Es ergibt sich ein Interferenzmuster, solange beide Spalte geöffnet sind und das Photon beim Durchgang nicht beobachtet wird. Woher weiß das eine Photon, wie die räumlich und zeitlich getrennten anderen Photonen reagieren, so daß ein einheitliches Interferenzbild entsteht? Wie merkt das Photon, daß beide Spalte offen sind und daß es nicht beobachtet wird?
Allein diese Tatsache läßt unser reduktionistisch-deterministisches Weltbild zusammenbrechen. Es gibt keine andere physikalische Erklärung, außer daß das Photon zu jeder Zeit irgendwie an jedem Ort ist und mit jedem Teilchen auf nichtlokale Weise verbunden ist und daß es zwischen dem menschlichen Geist und den subnuklearen Quanten irgendeine Wechselwirkung gibt.
Schaut man nun hin und mißt an einem Spalt nach, so daß man die Information erhält, daß das Photon entweder diesen Spalt passiert hat oder eben nicht bzw. dann ja den anderen Spalt passiert hat, verschwindet augenblicklich die Interferenz. Dies bedeutet, das Photon existiert nun nicht mehr in Form einer Wahrscheinlichkeitswelle überall gleichzeitig, sondern manifestiert sich durch den Akt des Beobachtens an einem definierten Ort.
Woher weiß das Photon, daß es beobachtet wurde? Hat der menschliche Geist diese Manifestation (Gleiches gilt übrigens auch für Elektronen oder andere subnukleare Quantenteilchen) eines Teilchens aus einer Wahrscheinlichkeitswelle durch eine Interaktion mit dieser Welle bewirkt? Wie kann das menschliche Bewußtsein auf die Quantenwelt einwirken? Schafft der Geist erst durch die Beobachtung die Realität? Der Geist kann doch nur mit Quantenwellen in Wechselwirkung treten, wenn er selbst eine Quantenwelle ist.
---------------------------------------
In Internet kursiert ein Experiment an der Universität von Princeton, bei dem über Jahre die Werte von weltweit verteilten Rauschdioden gesammelt und analysiert wurden. Rauschdioden sind spezielle Bauteile, die Rauschen erzeugen, das eine statistische Verteilung verschiedener Frequenzen darstellt. Aufgrund dieses Experiments ergaben sich Hinweise, daß bei globalen Ereignissen, wie z.B. dem 11. September, sehr deutliche Abweichungen von den zu erwartenden statistischen Mittelwerten gemessen werden konnten und zwar beginnend schon einige Stunden BEVOR dieses Ereignis weltweit in dem Medien zu verfolgen war. Man schließt daraus, daß ein globales Bewußtsein zu existieren scheint, das den Zufall beeinflussen kann.
Rilke muß man einfach lieben...
Warst mir die mütterlichste der Frauen,
ein Freund warst Du, wie Männer sind,
ein Weib, so warst Du anzuschauen,
und öfter noch warst Du ein Kind.
Du warst das Zarteste, das mir begegnet,
das Härteste warst Du, damit ich rang.
Du warst das Hohe, das mich gesegnet –
und wurdest der Abgrund, der mich verschlang.
Rainer Maria Rilke in einem Gedicht an seine große Liebe
Lou Andreas-Salomé, nachdem diese sich von ihm getrennt hatte.
-------------------------------------------------
Man muss den Dingen
die eigene, stille,
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt,
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann;
alles ist austragen -
und dann Gebären...
Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen
des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
Er kommt doch!
Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind,
als ob die Ewigkeit vor ihnen läge,
so sorglos still und weit ...
Man muss Geduld haben,
gegen das Ungelöste im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.
Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt,
lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages in die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke
-------
Wenn etwas uns
fortgenommen wird
womit wir tief
und wunderbar
zusammenhängen
so ist viel
von uns selber
mit fortgenommen.
Gott aber will
dass wir uns
wiederfinden
reicher um alles
Verlorene
und vermehrt um
jenen
unendlichen
Schmerz.
Rainer Maria Rilke
-----------
Rainer Maria Rilke: Die Stille