Wenn man ein Buch gar nicht aus der Hand legen kann – die Revolution von 1848
Ich habe schon seit langem ziemliche Schwierigkeiten, einen Roman zügig zu Ende zu lesen. Ganz anders ergeht es mir hingegen mit manchen Geschichtsjournalen. So ist die Überschrift auch nicht ganz korrekt, denn es ist im eigentlichen Sinne kein Buch, das ich nicht aus der Hand legen kann, sondern ein Journal zum Thema der Revolution von 1848. Mein Geschichtswissen hat leider ziemliche Lücken und so habe ich es mir schon vor einigen Jahren vorgenommen, dies zu ändern und ich kaufe mir daher regelmäßig Journale zu Geschichtsthemen. Aber natürlich fesselt mich nicht jedes Thema gleichermaßen. Jetzt habe ich jedoch anscheinend „meine“ Epoche gefunden, die mein besonderes Interesse auf sich zieht.

Der Vormärz, also die Zeit zwischen 1830 und 1848, beeindruckt mich deswegen so ungemein, weil es dabei um eine sehr bewegte Zeit des Erwachens zum mündigen Bürger geht, die den Beginn des Aufbegehrens gegen Untertänigkeit, gegen Unfreiheit des Geistes und gegen Klassendenken darstellt. Für mich charakterisiert Hesses oft zitierter Ausspruch „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ perfekt die Aufbruchsstimmung jener Epoche. Eine Zeit, in der man sich noch ganz dem Enthusiasmus der Idee der Freiheit und Gleichheit hingeben konnte, denn man ahnte weder, dass die Revolution scheitern würde, noch ahnte man – und das ist für mich ein noch wichtigerer Aspekt – dass Revolutionen nur die jeweiligen Machthaber, nicht aber den Machtmissbrauch abschaffen. Mit anderen Worten: man konnte sich voll und ganz seinen Utopien einer gerechteren Welt hingeben.

1848 ist Höhepunkt und zugleich Ende der Romantik, jener Epoche, deren Ideal nicht die kognitive Erkenntnis, sondern das Gefühl war. Novalis, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Henry David Thoreau, Victor Hugo, Germaine de Staël sind sehr unterschiedliche Beispiele für die Bandbreite dessen, was an neuen Impulsen in diese Zeit einging.

Und was mich natürlich besonders beeindruckt, sind die schillernden Frauengestalten, die diese Epoche ausmachen. Kämpferinnen wie Fanny Lewald, Luise Otto-Peters und Emma Herwegh. Oder Salonnières wie Rahel von Ense-Varnhagen, die mit ihren Salons all denjenigen Raum gaben, die es nicht dabei belassen wollten, sich über das Altbekannte auszutauschen, sondern die Gleichgesinnte suchten, um sich über neue Ideen auseinanderzusetzen.

Besonders bedeutsam erscheint, dass die die Bewegung des Vormärz zeitgleich zum Biedermeier existierte, also zu der Bewegung des Rückzugs ins Private und Unpolitische. Und irgendwie erinnert mich dies – auch wenn mancher diesen Vergleich als zu gewagt empfinden mag – an das Zusammenspiel der Adenauerära mit dem Aufkommen der 68er. Bestimmte Umstände produzieren ihre eigenen Gegenspieler.

In unserer jetzigen Zeit haben wir alles, wofür so hart und verlustreich gekämpft wurde – Pressefreiheit, Versammlungs- und allgemeines Wahlrecht, Gleichheit vor dem Gesetz. Niemand darf jetzt noch dafür eingesperrt werden, dass er sagt, was er denkt. Allerdings denkt kaum noch jemand. Und genauso ist es mit dem hart erkämpften Versammlungsrecht, denn außer Schlagermoves, Loveparaden und Fußballweltmeisterschaften gibt es kaum noch große Versammlungen. Auch die Gleichheit vor dem Gesetz scheint inzwischen zumindest nicht mehr für alle erstrebenswert zu sein, denn wie ist es sonst erklärbar, dass manche hartnäckig dafür kämpfen, Mädchen nicht am Sportunterricht teilnehmen zu lassen und selbst erwachsenen Frauen zu verbieten zu können, sich ohne die Erlaubnis vom Vater oder Bruder frei zu bewegen. Und was die Frauenfrage betrifft – inzwischen nennt man Frauen Mädels und eine erschreckend große Zahl jener Mädels interessiert sich weitaus mehr für Modellshows als für das politische Geschehen.

Mit anderen Worten – 1848 wurde hart für etwas gekämpft, für das man sich inzwischen gar nicht mehr interessiert. Vielleicht zieht mich die betreffende Zeit gerade deswegen so an – es wurde mit vollem Enthusiasmus aufbegehrt und der Optimismus wurde dabei noch nicht durch Erfahrungen getrübt. Man konnte sich dem Traum von einer besseren und gerechteren Welt voll und ganz hingeben.

Ja, die Romantik und 1848 ist „meine“ Epoche. Und ich freue mich darauf, noch vieles zu diesem Thema zu lesen.




sehr interresant...
;)