Montag, 16. November 2015
Je suis Paris

Meine Voraussicht hat sich leider auf schmerzliche Weise bestätigt. Und genauso schmerzlich ist es, zu wissen, dass noch viele andere Orte folgen werden...

Auch am dritten Tag nach dem Massaker herrscht bei uns Entsetzen und Trauer und ich hoffe, dass ich möglichst lange von der Konfrontation mit Begriffen wie "Vorratsdatenspeicherung" und "Generalverdacht" verschont bleibe.

.



Montag, 16. Februar 2015
Das hatten wir schon mal
Als jemand, der aus dem Norden stammt, hielt sich mein Interesse für Karnevalsumzüge immer in Grenzen. Zwar hatte ich als Kind und als Jugendliche großen Spaß an Faschingsfeten, weil ich schon immer ein Faible fürs Verkleiden hatte, aber die Karnevalsumzüge und Büttenreden lösten bei mir wenig Begeisterung aus.

Was jedoch irgendwann bei mir Interesse weckte, war der historische Hintergrund des Karnevals. Irgendwo an der Schweizer Grenze stieß ich durch Zufall auf ein Fastnachtsmuseum, in dem man sowohl fantastische alte Kostüme bewundern konnte als auch sehr gut illustrierte Informationen über die Entwicklung des Karnevals erhielt. Und es ist der historische Bezug, der deutlich macht, dass Karneval früher mehr war als reiner Spaß an Gaudi und Blödelei. In einer Zeit, in der unbedingter Gehorsam gegenüber Obrigkeiten herrschte, gab es jene drei Tage, an denen ausnahmslos jeder frank und frei seine Meinung sagen durfte. Ob Lehnsherr, Klerus oder Politiker – jeder musste es aushalten, sich in den sogenannten närrischen Tagen die Meinung sagen zu lassen. Manche halten es für heuchlerisch, sich so für den Karneval zu begeistern, wenn an den übrigen 362 Tagen wieder das alte Prinzip des Gehorsams vor der Obrigkeit gilt. Aber dessen ungeachtet darf man nicht außer Acht lassen, dass der Karneval immerhin als einzigartige Gelegenheit Raum für den Ausdruck der Idee der Meinungsfreiheit gab. Und es sind die Ideen, die den Grundstoff einer Veränderung bilden.

In der heutigen Zeit kommen mir die Karnevalsumzüge allerdings immer ein wenig antiquiert vor. Jeder kann überall und jederzeit sagen, was er denkt – was ist da so besonders an den Wagen mit ihren Anspielungen und Parodien auf gesellschaftspolitische Ereignisse? Unter den Bedingungen der Meinungsfreiheit hat die eigentliche Funktion der Karnevalsumzüge erheblich an Bedeutung verloren.

So sah ich es bisher, aber heute wurde der größte Karnevalsumzug im Norden Deutschlands aufgrund von islamistischen Terrordrohungen kurzfristig und völlig überraschend abgesagt. Es stellt eine traurige Ironie dar, dass es im Jahr 2015 zu etwas kommt, was selbst in den dunklen Jahrhunderten des Mittelalters völlig undenkbar war. Plötzlich wird etwas, das bislang als normal und selbstverständlich galt, seiner Normalität und seiner Selbstverständlichkeit beraubt. Während es selbst in der Knechtschaft des Feudalismus oder im Untertanenstaat des deutschen Kaiserreichs das Recht gab, seine Meinung – und sei sie noch so unbequem und aufsässig – frei und lauthals zu äußern, wird dieses Recht jetzt sang- und klanglos genommen. Bezeichnenderweise gab es eine vergleichbare Situation nur während des Dritten Reichs.

"Es gibt keinen Humor, es gibt kein Gelächter, es gibt keinen Spaß im Islam."
Ayatollah Chomeini



Sonntag, 18. Januar 2015
Die so heftig kritisierte Überwachung ist für manche längst traurige Realität geworden…
Die Unterdrückung, die auf mir lastet, ist eine Unterdrückung neuer Art, gegen die der Staat kaum eine Handhabe hat. Eine Unterdrückung des dritten Jahrtausends, die noch nicht einmal einen Namen hat. Eine unsichtbare Freiheitsberaubung: Ich sehe weder meine Kerkermeister noch meine möglichen Mörder. Aber ich weiß, es gibt sie, und sie hindern mich effektiv daran, so zu leben wie meine Mitmenschen, wie vor dem Artikel im Figaro.

Der französische Philosoph Robert Redeker (*1957) hatte es gewagt, die auf ein Zitat Papst Benedikts im Jahr 2006 erfolgten schweren blutigen Ausschreitungen kritisch zu kommentieren. Daraufhin wurde er mehrfach mit dem Tode bedroht, musste sein Haus verkaufen, verlor seine Arbeit und kann nur noch unter ständigem Polizeischutz an wechselnden Wohnorten leben.

Redeker ist kein Einzelfall, sondern einer von vielen, deren Leben zerstört ist. Es werden immer mehr Menschen davor zurückschrecken, ihre Gedanken offen zu äußern.



Sonntag, 11. Januar 2015
Chapeau
Je suis juif
Je suis musulman
Je suis chrétien
Je suis athée
Je suis Charlie Hebdo

Je suis ici pour battre pour notre liberté. Sans liberté on ne vit plus*.

Ich bin beeindruckt von der Einigkeit, mit der die Franzosen heute geschlossen für ihre Freiheit eingetreten sind. In Deutschland würde es wahrscheinlich wie immer irgendwelche Grüppchen geben, denen es wichtig ist, ihre Abgrenzung gegen die anderen zu demonstrieren. Viele Deutsche kämpfen gern gegen etwas, aber tun sich schwer, für etwas zu kämpfen.

Ich weiß jetzt schon, dass sich so mancher – auch hier im Netz – über das Singen der Marseillaise aufregen wird. Denn Deutsche pauschalieren gern, besonders diejenigen, die selbst gern anderen vorwerfen, zu pauschalieren. Aber es gibt ein Einigkeitsgefühl jenseits von tumbem Stolz, welcher andere ausschließt um sich selbst zu erhöhen. Dieses Gefühl kann man nur kennen, wenn man sich nicht über den Unterschied zum anderen definiert, sondern über die Gemeinsamkeit.

Und deswegen bin ich über die oben angeführten Zeilen eines bei der Trauerkundgebung gezeigten Schildes auch so begeistert:

Ich bin Jude
Ich bin Muslim
Ich bin Christ
Ich bin Atheist
Ich bin Charlie Hebdo

Zu so einem Bekenntnis könnten sich Deutsche nur schwer durchringen.

Auch der Satz einer Teilnehmerin des Trauermarsches „Ich bin hier, um für unsere Freiheit zu kämpfen. Ohne Freiheit lebt man nicht mehr“ wird man hier eher selten hören. Hier gehen die Pegida-Anhänger gegen eine angebliche Überfremdung auf die Straße und die Anti-Pegida-Anhänger wiederum demonstrieren gegen die Pegida-Anhänger.

Bei alldem, was in den vergangenen Tagen geschehen ist, geht es um nicht mehr und nicht weniger als um Freiheit. Das hat nichts mit Panikmache und auch nichts mit dem sogenannten Generalverdacht gegen alle Muslime zu tun, sondern es geht um eine Weichenstellung, bei der man sich entscheiden muss, ob die Freiheit des Wortes über religiösen oder politischen Dogmen steht. Die Franzosen bringen dies fertig, ohne den Respekt vor religösen Überzeugungen zu verlieren. Chapeau!



Donnerstag, 8. Januar 2015
Was jetzt passieren sollte damit nicht noch mehr passiert

Der Anschlag auf die Redaktion der französischen Zeitung Charlie Hebdo wird nicht der letzte bleiben, andere werden folgen. Es gibt keinen Grund, darauf zu hoffen, dass derartige Anschläge aufhören.

Als Anfang der 90er Jahre in Mölln ein Brandanschlag auf ein Haus mit türkischstämmigen Bewohnern verübt wurde, bei dem zwei Kinder und eine Erwachsene getötet wurden, entschloss ich mich wie viele andere auch, an der Trauerkundgebung teilzunehmen. Zum einen war es mir wichtig, mein Entsetzen über eine so furchtbare Tat auszudrücken, zum anderen wollte ich damit auch ein Zeichen setzen gegen die rechten Gewalttäter. Ich war überrascht, dass mein damaliger Chef meinen Wunsch, in der Arbeitszeit an der Kundgebung teilzunehmen, sofort ohne Wenn und Aber akzeptierte. Ich musste nicht lange erklären, warum es wichtig ist, ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Jetzt ist der Moment, in dem all jene Muslime, die Gewalt gegen Andersdenkende ablehnen, gemeinsam ein Zeichen setzen müssen. Ich bin es müde zu hören, wie friedlich der Islam im Grunde ist und welch großes Unrecht den Muslimen mit einer Generalverurteilung aller Muslime angetan wird. Damit konstruiert man eine Opferrolle, die angesichts der zwölf Todesopfer fehl am Platz ist. Worauf es jetzt ankommt, sind nicht Belehrungen und Retourkutschen, sondern ein entschlossenes offen bekundetes „Nein zur Gewalt“.

Geht endlich auf die Straße. Wenn Ihr die Gewalt gegen Andersdenkende für unvereinbar mit dem Islam haltet, zeigt dies endlich öffentlich. Setzt endlich ein Zeichen gegen all jene, die sich berufen fühlen, im Namen ihres Glaubens Menschenleben zu zerstören.

Sicher – ob man damit weitere Gewalttaten aufhalten kann, ist nicht gewiss. Aber zumindest ist es der längst überfällige Schritt um den Glaubensfanatikern deutlich zu machen, dass die große Mehrheit der Muslime nicht hinter ihnen steht. Und mit Sicherheit wird dies auch die einzige realistische Möglichkeit sein, um all jenen, die Angst vor dem Islam haben, deutlich zu machen, dass Islam nicht gleich Gewalt ist. Und auf jeden Fall wird dies mehr Überzeugungskraft haben als die Generalanklage des Rassismus.

Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät. Zumindest dann nicht, wenn ein wirklicher Wille zum Frieden vorhanden sein sollte.

Edit: ich wünschte, ich hätte Unrecht behalten: je suis paris



Mittwoch, 2. Juli 2014
Wenn man ein Buch gar nicht aus der Hand legen kann – die Revolution von 1848
Ich habe schon seit langem ziemliche Schwierigkeiten, einen Roman zügig zu Ende zu lesen. Ganz anders ergeht es mir hingegen mit manchen Geschichtsjournalen. So ist die Überschrift auch nicht ganz korrekt, denn es ist im eigentlichen Sinne kein Buch, das ich nicht aus der Hand legen kann, sondern ein Journal zum Thema der Revolution von 1848. Mein Geschichtswissen hat leider ziemliche Lücken und so habe ich es mir schon vor einigen Jahren vorgenommen, dies zu ändern und ich kaufe mir daher regelmäßig Journale zu Geschichtsthemen. Aber natürlich fesselt mich nicht jedes Thema gleichermaßen. Jetzt habe ich jedoch anscheinend „meine“ Epoche gefunden, die mein besonderes Interesse auf sich zieht.

Der Vormärz, also die Zeit zwischen 1830 und 1848, beeindruckt mich deswegen so ungemein, weil es dabei um eine sehr bewegte Zeit des Erwachens zum mündigen Bürger geht, die den Beginn des Aufbegehrens gegen Untertänigkeit, gegen Unfreiheit des Geistes und gegen Klassendenken darstellt. Für mich charakterisiert Hesses oft zitierter Ausspruch „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ perfekt die Aufbruchsstimmung jener Epoche. Eine Zeit, in der man sich noch ganz dem Enthusiasmus der Idee der Freiheit und Gleichheit hingeben konnte, denn man ahnte weder, dass die Revolution scheitern würde, noch ahnte man – und das ist für mich ein noch wichtigerer Aspekt – dass Revolutionen nur die jeweiligen Machthaber, nicht aber den Machtmissbrauch abschaffen. Mit anderen Worten: man konnte sich voll und ganz seinen Utopien einer gerechteren Welt hingeben.

1848 ist Höhepunkt und zugleich Ende der Romantik, jener Epoche, deren Ideal nicht die kognitive Erkenntnis, sondern das Gefühl war. Novalis, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Henry David Thoreau, Victor Hugo, Germaine de Staël sind sehr unterschiedliche Beispiele für die Bandbreite dessen, was an neuen Impulsen in diese Zeit einging.

Und was mich natürlich besonders beeindruckt, sind die schillernden Frauengestalten, die diese Epoche ausmachen. Kämpferinnen wie Fanny Lewald, Luise Otto-Peters und Emma Herwegh. Oder Salonnières wie Rahel von Ense-Varnhagen, die mit ihren Salons all denjenigen Raum gaben, die es nicht dabei belassen wollten, sich über das Altbekannte auszutauschen, sondern die Gleichgesinnte suchten, um sich über neue Ideen auseinanderzusetzen.

Besonders bedeutsam erscheint, dass die die Bewegung des Vormärz zeitgleich zum Biedermeier existierte, also zu der Bewegung des Rückzugs ins Private und Unpolitische. Und irgendwie erinnert mich dies – auch wenn mancher diesen Vergleich als zu gewagt empfinden mag – an das Zusammenspiel der Adenauerära mit dem Aufkommen der 68er. Bestimmte Umstände produzieren ihre eigenen Gegenspieler.

In unserer jetzigen Zeit haben wir alles, wofür so hart und verlustreich gekämpft wurde – Pressefreiheit, Versammlungs- und allgemeines Wahlrecht, Gleichheit vor dem Gesetz. Niemand darf jetzt noch dafür eingesperrt werden, dass er sagt, was er denkt. Allerdings denkt kaum noch jemand. Und genauso ist es mit dem hart erkämpften Versammlungsrecht, denn außer Schlagermoves, Loveparaden und Fußballweltmeisterschaften gibt es kaum noch große Versammlungen. Auch die Gleichheit vor dem Gesetz scheint inzwischen zumindest nicht mehr für alle erstrebenswert zu sein, denn wie ist es sonst erklärbar, dass manche hartnäckig dafür kämpfen, Mädchen nicht am Sportunterricht teilnehmen zu lassen und selbst erwachsenen Frauen zu verbieten zu können, sich ohne die Erlaubnis vom Vater oder Bruder frei zu bewegen. Und was die Frauenfrage betrifft – inzwischen nennt man Frauen Mädels und eine erschreckend große Zahl jener Mädels interessiert sich weitaus mehr für Modellshows als für das politische Geschehen.

Mit anderen Worten – 1848 wurde hart für etwas gekämpft, für das man sich inzwischen gar nicht mehr interessiert. Vielleicht zieht mich die betreffende Zeit gerade deswegen so an – es wurde mit vollem Enthusiasmus aufbegehrt und der Optimismus wurde dabei noch nicht durch Erfahrungen getrübt. Man konnte sich dem Traum von einer besseren und gerechteren Welt voll und ganz hingeben.

Ja, die Romantik und 1848 ist „meine“ Epoche. Und ich freue mich darauf, noch vieles zu diesem Thema zu lesen.



Donnerstag, 22. Mai 2014
Hedgefonds, Derivate, CDOs – mein Versuch, den Bankencrash zu verstehen und wieso mich die Thematik an einen Science Fiction erinnert
Was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank
Berthold Brecht (1898 – 1956)

Ich habe eigentlich nie ganz verstanden, was genau bei dem Bankencrash 2007 passiert ist. Die Finanzwelt ist nicht gerade ein Bereich, der bei mir großes Interesse auslöst und so habe ich es immer wieder verschoben, mich mit der Materie zu befassen. Jetzt habe ich mir allerdings mal einen Ruck gegeben und den Versuch gemacht ein wenig in die Materie einzudringen. Vieles verstehe ich auch jetzt noch nur ansatzweise, aber das, was ich inzwischen verstanden habe, ist furchteinflößend. Hedging, Leerverkäufe, Derivate – Begriffe, die eingebettet sind in eine Finanzwirtschaft, die mittlerweile eine Eigendynamik entwickelt hat, die den verantwortlichen Akteuren zunehmend aus den Händen gleitet.

Während ich früher noch ganz naiv gedacht habe, an der Börse wird mit Werten gehandelt, dann bin ich jetzt eines Besseren belehrt worden, denn ein viel lukrativeres Geschäft ist der Handel mit Schulden. Wobei jede Überschaubarkeit verlorengegangen ist, denn Kredite werden zu einem Mix (genannt ABS CDO) zusammengestellt, bei dem es aber nicht bleibt, sondern von dem wiederum weitere Produkte (somit weitere CDOs) geschaffen werden. Wer also einen Kredit bei einer Bank aufgenommen hat, kann irgendwann nicht mehr nachvollziehen, wohin der inzwischen gewandert ist und in welchem Produkt er sich befindet.

Das Ausschlaggebende ist jedoch, dass als Finanzinstrument nicht mehr normale Fonds fungieren, sondern sogenannte Hedgefonds. Diese unterliegen weit weniger Regulierungen als normale Fonds und stehen außerdem nicht allen offen, so dass sich die Aktionen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspielen. Und eignen sich somit vorzüglich für hochspekulative Geschäfte. Dies trifft genauso auf ein noch dubioseres Finanzinstrument zu – das Derivat. Ein Derivat ist etwas noch Abstrakteres, denn es stellt keinen eigenen Wert da, sondern leitet sich von anderen Basiswerten ab. Mit den Derivaten kann man wiederum durch die Kalkulation mit Hebeln sehr große Summen bewegen und dies kann schlimmstenfalls auch zu einer volkswirtschaftlichen Bedrohung führen. Eine weitere Möglichkeit ist, auf Verluste zu wetten. Aktien in der Hoffnung auf deren Wertsteigerung zu kaufen war gestern – heute investiert man an der Börse in Verluste. Treten diese ein – gewissermaßen als self-fulfilling prophecy – kann man sich somit am Verlust anderer gesund stoßen.

Das Fazit all dieser dubiosen Machenschaften ist, dass Börsengeschäfte schon lange nicht mehr aus Beobachtung der Bewegungen des Marktes bestehen, sondern dass mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Markt selbständig bewegt wird. Die Dynamik ist somit eine völlig andere. Man kann durch die machtvollen Mittel der Hedgefonds und der Derivate ganze Schlüsselindustrien und schlimmstenfalls ganze Nationen in Abhängigkeit bringen. Man bewegt den Markt über weitere Fondsgesellschaften so, dass Aktienwerte sinken und kauft diese dann en masse auf. Oder man verursacht die Abhängigkeiten über großangelegte Kreditvergabe und schert sich einen Dreck darum, ob bei x-fachen Weiterverkauf der Kredite die Zinsen irgendwann und irgendwo so ansteigen, dass die Kreditnehmer massenweise bankrott gehen. Bei all dem hat sich dann der Grundsatz, Kredite nur an solvente Kreditnehmer zu vergeben, längst als hinderlich erwiesen und es wird speziell ein Klientel angesprochen, das überhaupt nicht über die Mittel zur Rückzahlung verfügt. "Suprime"-Kredite – zweitklassige Kredite – früher als viel zu risikoreich undenkbar, haben vor dem Hintergrund des Weiterverscherbelns von Krediten die sorgsame Auswahl bei der Kreditvergabe abgelöst. Schlechtes Gewissen hat dabei niemand denn es gilt konsequent die Devise des „selbst-schuld-wenn-man-nicht-rechnen-kann.“

Das eigentlich Perfide bei all den Machenschafen ist, dass die Gewinne in private Taschen wandern, während die Verluste von der Öffentlichkeit getragen werden müssen. Die gleichen Banker, die sich grundsätzlich empört jede Einmischung staatlicherseits verbeten, schreien plötzlich lauthals nach dem Staat. Der reagiert auch prompt und schießt Milliarden zu, damit die Banken, die als „systemrelevant“ eingestuft werden, weiterbestehen. Und so ist dann auch kein Ende abzusehen und es kann fröhlich weitergezockt werden.

In einem der vielen Youtube-Videos zur Thematik der Finanzwirtschaft wurde eine Gruppe Mathematiker vorgestellt, die ein Computersystem entwickelten, das konstant mit sämtlichen Daten der Weltwirtschaft gespeist wird, aus denen dann die Investitionsprognosen abgeleitet werden. Die Mathematiker sind immer noch dabei, die Formeln für dieses System weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Computeranlage ist riesig und wird jetzt zusätzlich auch noch mit Daten über vergangene Wirtschaftskrisen gespeist, weil auch dadurch die Gesetzmäßigkeiten des Marktes und somit die Prognosen weiter spezifiziert werden. Auch hier gilt – Marktinformationen sichten, auswerten und Investitionen selbst planen war gestern – heute kann der Computer selbständig die Ergebnisse umsetzen und die Aktionen an der Börse vorgeben.

Irgendwie erinnert mich dies an Arthur C. Clarkes Science Fiction „2001 Odyssee im Weltraum“. In der Erzählung entwickelt der Bordcomputer HAL 9000 plötzlich ein Eigenleben und es sind nicht mehr die Menschen, die ihn kontrollieren, sondern jetzt hat er die Kontrolle über die Menschen übernommen. Dabei wird dann ein Teil der Bordbesetzung getötet, bzw. von ihm geopfert. Soweit ist HAL 9000 nicht mehr von jenem Börsencomputer entfernt. Auch bei dem geht es nicht mehr um das menschliche Wohl und es ist nicht ausgeschlossen, dass es zu Aktionen kommt, die Katastrophen hervorrufen und Menschenleben vernichten.

Was mich ebenfalls an einen Science Fiction erinnert, sind die Begrifflichkeiten. Man spricht von „Leerverkäufen“ und von „Realwirtschaft“ im Gegensatz zur Geldwirtschaft. Kann man tatsächlich einen Verkauf ohne eine Ware tätigen? Und ist das Gegenteil von „real“ nicht vielmehr „irreal“? Oder vielleicht noch treffender „surreal“? Wie kann ein Handel mit einem sogenannten Derivat, das gar nicht eigenständig existiert, sondern ein abgeleiteter Wert ist, eigentlich funktionieren? Während eine Aktie immer noch einen Gegenwert von etwas real Existierenden darstellt, ist ein Derivat eine Wahrscheinlichkeit. Das kann ich mir dann eigentlich nur so wie eine Pferdewette vorstellen, bei der man durch den Wetteinsatz nicht Anteilseigner des Pferdes wird, sondern einen Anteil auf die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns erwirbt. Der entscheidende Unterschied besteht allerdings darin, dass das Pferd völlig unabhängig vom Wetteinsatz gut oder schlecht läuft, während das Derivat (das ja eigenständig gar nicht real existiert…) erst durch die in es erfolgende Investition ins Leben gerufen wird und letztendlich dadurch selbst wiederum Gewinn und Verlust beeinflusst.

Wie weit sind wir gekommen, dass man die Existenz ganzer Nationen von Wetteinsätzen abhängig macht, die von Menschen getätigt werden, die den Hals nie voll genug bekommen? Menschen, denen angesichts der unvorstellbar hohen Summen und der immensen Machtbefugnisse ihr Gewissen abhanden kam. Das, was davon vielleicht noch übrig sein mag, wird dann nicht selten mit der Gründung einer Stiftung beruhigt. So kann man für sich selbst und für die auf Schweitzer Internate geschickten Sprösslinge eine Scheinwelt errichten, die ausblendet, dass man die Menschheit in ein Wettbüro verwandelt hat.

Last-not-least sei noch erwähnt, dass in Amerika die Gesetze, die den Machenschaften der Banken Grenzen setzten, nicht von der Regierung G.W. Bush, sondern von der Bill Clintons abgeschafft wurden. Die enge Verknüpfung von Banken und Politik ist offensichtlich an keine politische Couleur gebunden.



Donnerstag, 21. November 2013
Abschiede
Als Kind sah ich manchmal gemeinsam mit meinem Großvater die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“. Ich habe dabei natürlich nicht wirklich etwas verstanden, aber da es nur drei Fernsehprogramme gab, zogen Kinder (bei meinen Freunden war es ähnlich) es manchmal vor, sich lieber etwas Langweiliges anzuschauen, als gar nicht fernzusehen. Später wusste ich dann die Sendungen zu schätzen – Notizen aus der Provinz und Scheibenwischer. Ersteres wurde gesendet, als ich noch Schülerin war und am folgenden Morgen in der Klasse eifrig kommentiert. Ich erinnere noch die gelungene Darstellung der damaligen Haltung der CDU zur Abtreibung, der die Haltung zur Todesstrafe sehr gekonnt und entlarvend gegenübergestellt wurde.

Vor zwei Jahren starb Loriot und jetzt Dieter Hildebrandt. Das Kabarett hat sich damit weitgehend verabschiedet. Was bleibt sind Kalauer à la Mittermeier, Barth, Cindy e.t.c. Aber Zeiten ändern sich. Und Auch mein Interesse an der Tagespolitik hat sich erschreckend verringert. Wahrscheinlich kann man dies auch nicht nur mit dem gänzlich fehlenden Feedback meiner bisherigen Arbeitssituation begründen, sondern es muss auch andere Gründe geben. Aber ich bin froh, dass ich es noch kennengelernt habe: das politische Kabarett.

Hildebrandts Rentnerrap ist einfach köstlich:




Freitag, 19. Juli 2013
Eine Erinnerung an die Titulierung "bourgeois verklemmt"
Die Studentenbewegung hat sich damals einen Dreck um die Situation der Frauen gekümmert...Es gab kein grundsätzliches Infragestellen der Rolle der Frauen!
Bascha Mika (Journalistin) in der Dokumentation „Das Jahrhundert der Frauen“

Ich hätte nicht geglaubt, dass jemand dies heutzutage noch mal so klar und deutlich zu sagen wagt.

Die allgemeine Verklärung der 68er überdeckt, dass dort Frauen genauso ausgebeutet wurden und als Sexobjekte angesehen wurden wie in der verachteten Kleinbürgerwelt. Die linken Zeitschriften "Konkret" oder "Das da" verzierten politische Artikel grundsätzlich mit nackten Frauenkörpern und wurde dies von Frauen beanstandet, wurden diese als "bourgeois verklemmt" bezeichnet ungeachtet der Tatsache, dass ausschließlich Frauen und niemals (ohne Ausnahme!) Männer abgelichtet wurden.

Auch in der aufgeklärten revolutionären Szene wurde Frauen die lästige Hausarbeit aufgedrückt und auch dort wurden Frauen vergewaltigt oder geschlagen. Nicht mehr als in den übrigen gesellschaftlichen Gruppierungen – aber eben auch nicht weniger.



Freitag, 24. Mai 2013
Winifred und Eva
Gestern und vorgestern wurde ein fünfstündiges Interview aus dem Jahre 1975 mit Winifred Wagner, der Schwiegertochter Richard Wagners, im Fernsehen gezeigt. Obwohl hochinteressant, so doch auch ziemlich anstrengend und infolge dessen habe ich längst nicht alles verfolgt. Meine Reaktion ist eine merkwürdige Mischung aus Staunen und einer Art Faszination. Faszination deswegen, weil die zum Zeitpunkt des Interviews 78jährige Winifred Wagner so verwachsen mit dem Werk ihres Schwiegervaters war und fast all ihre Positionen so messerscharf und überzeugt formuliert, dass es einen irgendwie in den Bann zieht. Erstaunt war ich deswegen, weil Winifred Wagner es schaffte, voll und ganz alles an der damaligen politischen Realität auszublenden.

Zwei Zitate:
„Mich interessiert an einem Menschen immer nur die ganz persönliche Erfahrung“.
„Ich war (bei den Verhören) immer erstaunt, dass man mir immer meine unpolitische Haltung vorwarf“.


Ich habe mir bisher einen durch und durch unpolitischen Menschen meist mehr oder weniger als nicht besonders intelligent vorgestellt – jemand, der gar nicht in der Lage ist, wirkliches geistiges oder künstlerisches Interesse zu entwickeln. Genau dies trifft aber auf Winifred Wagner nicht zu, denn sie hat sich der Aufgabe der Leitung der wagnerischen Festspiele mit Leib und Seele gewidmet. Sie tat dies in einem Maße, die keinen Platz mehr ließ für irgendwelche anderen Bereiche. Dies hat es ihr möglich gemacht, Hitler einfach nur als einen Wohltäter anzusehen, der die Liebe zu Wagner teilt und sie bei der Umsetzung ihrer Aufgabe nach besten Vermögen unterstützt.

Natürlich wird sie im Interview auch darauf angesprochen, wie es ihr möglich war, trotz der Greueltaten des Dritten Reichs mit Hitler befreundet zu sein. Bei der Beantwortung dieser Frage wirkt Winifred Wagner nicht mehr ganz so souverän, dennoch kann sie auch diese Frage klar begründen, wie ihr Ausspruch deutlich macht, dass sie an einem Menschen immer nur die ganz persönliche Erfahrung interessiert.

Den Antisemitismus Richard Wagners sieht sie nicht als geistige Wegbereitung der Ausrottung der Juden sondern lediglich als den Wunsch nach „Stilllegung des geistigen Einflusses der Juden“.

Winifred Wagner ist das genaue Gegenteil von Eva Braun. Während Winifred Wagner verwachsen mit ihrer Lebensaufgabe der Leitung der Bayreuther Festspiele war, gab es bei Eva Braun keine Lebensaufgabe außer der, Hitlers Geliebte zu sein. Entsprechend kann man die Einstellung Winifred Wagners gegenüber Eva Braun auch als reine Ignoranz bezeichnen, denn Eva Braun existierte für sie schlichtweg gar nicht.

Zwei Frauen, die Hitler anbeteten und die ihrerseits im Leben Hitlers eine wichtige Rolle spielten. Zwei Frauen, die unterschiedlicher gar nicht hätten sein können und die trotzdem in einem Punkt identisch waren: im rigorosen Ausblenden all dessen, was über das Private hinausgeht. Ein Ausblenden, das in einer erschreckenden und kaum noch fassbaren Gleichgültigkeit und Ignoranz gegenüber all dem unermesslichen und unbeschreiblichen Leid mündet, das Hitler über fast die ganze die Welt gebracht hat.

Es übersteigt mein Vorstellungsvermögen, dass menschliche Wesen zu einer derartigen Ignoranz fähig sind. Verständlich wäre es für mich allenfalls dann noch, wenn Menschen von dem gleichen Hass wie Hitler zerfressen gewesen wären und folglich in ihm den Vollstrecker ihres Hasses gesehen hätten. Dies war aber weder bei Winifred Wagner noch bei Eva Braun der Fall. Bei beiden war es kein Hass, sondern Freundschaft und Liebe, die es möglich machten, seelenruhig und unbeteiligt zuzusehen, wie eine Katastrophe ihren Lauf nimmt.